

STudien
Warum Polylino funktioniert
Studien belegen die Wirksamkeit: Polylino Kita und Polylino Schule stärken gezielt Sprachentwicklung, Lesekompetenz und Inklusion. So wird allen Kindern ein chancengerechter Zugang zu Geschichten ermöglicht – in der Kita, Schule und zu Hause.
Studien belegen die Wirksamkeit
Kinder mit Zugang zu digitalen Büchern in 70+ Sprachen zeigen signifikant bessere Sprachentwicklung. Ein Drittel der Teilnehmer las 38+ Bücher in nur 6 Wochen.
Meta-Analyse zeigt: Text-to-Speech und verwandte Vorlesewerkzeuge verbessern das Leseverständnis signifikant. Besonders effektiv bei Kindern mit Leseschwierigkeiten.
Alle Kinder bewerteten digitales Lesen am Ende positiver als zu Beginn. Digitale Bücher verbessern das Selbstkonzept leseschwacher Kinder erheblich.
Digitale Sprachförderung im Kindergarten führt zu dauerhaft besserer Graphemkenntnis und frühen Lesefähigkeiten. Besonders Migrantenkinder profitieren langfristig.
Mehrsprachige Gehirne lernen besser
Die Neurowissenschaft beweist: Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, entwickeln stärkere exekutive Funktionen, bessere Problemlösungsfähigkeiten und erhöhte Aufmerksamkeitskontrolle.
Neuroplastizität
Mehrsprachige Bücher trainieren das Gehirn optimal
Heritage Language
Muttersprache erhält und fördert kognitive Vorteile
12% zusätzliche Erklärungskraft
Starker Zusammenhang zwischen digitalem Buchkonsum und Sprachentwicklung
Polylinos 70+ Sprachen
nutzen diese neurologischen Vorteile optimal
Quellen: Bus et al. (2023), Frontiers in Education | Papastergiou et al. (2022), Behavior Research Methods | Ithriyah (2024), Open Access Indonesia Journal of Social Sciences
Polylinos Features sind wissenschaftlich fundiert
Quellen: Wood et al. (2017), Journal of Learning Disabilities | Savva et al. (2022), Journal of Computer Assisted Learning
Digitale Werkzeuge beschleunigen Spracherwerb
Forschungen zur Multimedia Learning Theory beweisen: Interaktive digitale Features wie Geschwindigkeitsanpassung, Textmarkierung und Audio-Unterstützung verbessern nachweislich das Lernergebnis.
Text-to-Speech
Verbessert phonologische Bewusstheit um 35%
Individuelle Geschwindigkeit
Anpassung an den Lernrhythmus jedes Kindes
Textmarkierung
Unterstützt Fokussierung und Worterkennung
Frühe digitale Förderung = Langzeiterfolg
Longitudinalstudien belegen eindeutig: Kinder, die bereits im Kindergarten mit digitalen Sprachtools arbeiten, zeigen noch Jahre später bessere Leistungen in der Grundschule.
Critical Period
Optimales Zeitfenster für Spracherwerb nutzen
6+ Monate nachweisbar
Langfristige Effekte bis in die Grundschule
Inklusion fördern
Migrantenkinder holen erfolgreich auf
Segers & Verhoeven (2005)
Langzeitstudie | 100 Kindergartenkinder
Quelle: Segers & Verhoeven (2005), Repository Universität Nijmegen