- Erfahrungsberichte
- News
8 Juli, 2025
Interview mit A. Riechert. & I. Bismark (Kita Tausendfüßler, Jugendhilfswerk Freiburg)

Welche Faktoren haben zu der Entscheidung geführt, Polylino in Ihrer Einrichtung zu verwenden?
Wir haben Polylino erstmal nur zum Erproben bekommen. Das Konzept hat uns überzeugt, da die Kinder in ihrer Literacy-Erfahrung gestärkt und Kinder mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache gesehen werden und Wertschätzung erfahren.
Was hat sich durch Polylino in ihrer Einrichtung verändert?
Die Kinder fordern die Nutzung von Polylino ein. Sie erfreuen sich am Kennenlernen von verschiedenen Sprachen. Kinder fühlen sich in ihrer Kultur mehr wertgeschätzt.
Eltern (auch für Analphabetismus, Sehbeeinträchtigungen…) können niederschwellig beim Vorlesen unterstützt werden und für den Umgang mit förderlichen Medien sensibilisiert werden.
Wie setzen Sie Polylino konkret in der Einrichtung ein? Können Sie uns ein paar Praxisbeispiele nennen?
Zur Vorbereitung liest sich eine Fachkraft die zur Auswahl stehenden Bücher durch.
Wir finden uns in Kleingruppen mit dem Tablet ein. Die Fachkraft stellt gibt eine Auswahl (entsprechend Alter, Buchlänge, Thema, verfügbare Sprachen) vor, die Kinder wählen eine Geschichte aus. Wir hören eine Seite der Geschichte auf Deutsch und im Anschluss auf einer, maximal zwei anderen Sprachen. Die Sprachen werden meist ausgewählt, nach der Muttersprache der Kinder die dabei sind. Die Kinder „blättern“ nacheinander die Seiten um. Manchmal versuchen wir etwas nachzusprechen. Die Seiten werden betrachtet und dialogisch besprochen.
Wie reagieren die Kinder und ihre Eltern auf Polylino?
Die Kinder freuen sich darauf und wünschen sich Sprachen, in denen wir eine Geschichte anhören sollen. Die Eltern sind dankbar und freuen sich dieses Medium zuhause nutzen zu können.
Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, Kinder in ihrer Herkunftssprache bzw. Zweitsprache zu erreichen??
- Hilfe beim Eingewöhnen, Wohlfühlen
- Respekt und Wertschätzung der Sprache und Kultur
- Sensibilität für andere Sprachen und Kulturen
- Förderung sprachlicher Kompetenzen
Welchen Mehrwert können digitale Medien in der frühkindlichen Bildung Ihrer Meinung nach schaffen?
Medien nehmen in unserem Alltag einen großen Teil ein, deshalb ist es wichtig einen bewussten Umgang damit zu schaffen und frühzeitig Kompetenzen im Umgang mit Medien zu erlernen. Man benötigt eine geringe Anzahl an Büchern in Papierform (Platz, Nachhaltigkeit, transportabel).
Was wären Ihre Top-Tipps, um Polylino möglichst effektiv in der Einrichtung zu etablieren?
- Wir empfehlen ein Buch der Woche mit QR Code um die Eltern zur Nutzung zu motivieren
- Spontane Zeitfenster nutzen
- Feste Zeiten einplanen/limitierte Medienzeiten
- Feste Ladzeiten fürs Tablet, damit es immer nutzbar ist
Welche Bücher aus dem Polylino-Katalog sind in eurer Einrichtung besonders?
- Petterson & Findus-Reihe
- Hase Hibiskus-Reihe
- Bücher von Martin Fuchs
- Wenn Prinzesinnen…
Vielen Dank für das Interview!
Weitere News

Polylino Schule erhält renommierte Comenius-EduMedia-Auszeichnung

Interview mit Julia R. (IB Südwest gGmbH – Frankfurt am Main, Kita Westside Tower)

Sommerposter für Kita & Schule

Bildschirmzeit-Guide

Digitales Vorlese-Event: „Willi Wiberg“ kommt zu euch in die Kita!

Interview mit Romina S. (Kita- Leitung Kath. Kindertagesstätte St. Hedwig, Nürnberg)

Interview mit Manuel Schmidt (Technischer/Digitaler Projektmanager bei Kath. GKG Nürnberg)

Kurzinterview mit dem FRÖBEL-Kindergarten Lisa-Fittko-Straße, Berlin

Kurzinterview mit dem Kinderzentrum Henriette-Fürth-Straße, Frankfurt am Main

Kurzinterview mit dem Katholischer Kindergarten Heilig Kreuz, Nürnberg

Superkraft (Vor-)Lesen

Entdeckt den Herbst mit Polylino: Unser exklusives Herbstposter

Inklusion in der Kita: Polylino als pädagogisches Tool für inklusive Bildung

Praxistipps von Fachkräften für Fachkräfte – Polylino Home Access

Polylino Schule und der Lions Club unterstützen Hanau

Praxistipps von Fachkräften für Fachkräfte – Die Nutzung im Kita-Alltag

Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Stefanie P. (Integratives Montessori-Kinderhaus „Die Wolkenburg“)

Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Simone S. (Kita Victoria der schwedischen Victoriagemeinde Berlin e.V.)

Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Petra O. (Leiterin Kindertagesstätte Pestalozzistraße, München)
30 Tage lang kostenlos testen!
Interessiert daran, einen unserer Services zu testen?


































































































