- Erfahrungsberichte
- News
24 April, 2023
Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Stefanie P. (Integratives Montessori-Kinderhaus „Die Wolkenburg“)

Interview mit Stefanie P. (Integratives Montessori-Kinderhaus „Die Wolkenburg“)
Welche Faktoren haben Sie zu der Entscheidung geführt, Polylino in Ihrer Einrichtung zu verwenden?
Die Entscheidung, Polylino in unserer Einrichtung zu verwenden, wurde von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Motivation zum Zuhören durch ein digitales Medium und die Tatsache, dass Kinder unabhängig von einem Erwachsenen jederzeit Zugang zum Vorlesen haben. Zudem gibt es die Möglichkeit für Kinder, in ihrem eigenen Tempo und mit Wiederholungen zu lesen. Auch das mehrsprachige Angebot, das immer wichtiger wird aufgrund der steigenden Internationalität in Kitas, sowie das motivierende Element in der Sprachförderung waren entscheidende Punkte.
Was hat sich durch Polylino in Ihrer Einrichtung verändert?
Polylino hat dazu beigetragen, dass die Kinder selbständig und altersgerecht mit einem digitalen Medium umgehen können, ohne überfordert zu werden. Sie erleben Selbstbestimmung und Wirksamkeit und tauschen sich über die Bücher aus, um gemeinsam die Geschichte zu erleben. Auch kommen sie mit anderen Sprachen in Kontakt, und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache hören Geschichten in ihrer Muttersprache, was ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit vermittelt. Es ist uns wichtig zu betonen, dass Polylino immer nur ein zusätzliches Vorlesematerial darstellt und das dialogische Vorlesen inklusive Austausch über das Gelesene nicht ersetzt.
Wie setzen Sie Polylino konkret in der Einrichtung ein? Können Sie uns ein paar Praxisbeispiele nennen?
In unserer Einrichtung haben die Kinder in zwei Gruppen freien Zugriff auf Polylino im Bücherregal. In einer weiteren Gruppe liegt eine Karte mit einem iPad-Symbol im Bücheregal. Wenn die Kinder diese einer Pädagogin geben, bekommen sie das iPad mit Polylino. Meistens nehmen sich die Kinder Polylino in kleinen Gruppen von 2-4 Kindern. Polylino wird auch in der Sprachtherapie genutzt, um das Sprachverständnis und den Satzbau zu fördern.
Wie reagieren die Kinder und ihre Eltern auf Polylino?
Zu Beginn war Polylino ein Magnet für die Kinder, und es mussten Lesezeiten abgesprochen werden. Inzwischen ist es jedoch ein normales Medium und gehört zum Alltag dazu. Die Kinder spielen nach wie vor am liebsten oder malen und basteln, und sie bekommen auch sehr gerne vorgelesen. Wenn dies aber nicht möglich ist, greifen sie gerne auf Polylino zurück. Die Eltern nutzen Polylino zu Hause vereinzelt, und obwohl wir sie aufgeklärt haben, haben einige nach wie vor Vorbehalte. Leider nimmt auch in unseren Familien das Vorlesen stetig ab.
Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, Kinder in ihrer Herkunftssprache bzw. Zweitsprache zu erreichen?
Es ist wichtig, die Herkunftssprache bzw. Zweitsprache der Kinder zu wertschätzen, da dies ein wichtiger Bestandteil ihrer Identität ist. Selbst Kinder, die noch nicht Deutsch sprechen, fühlen sich im Kinderhausalltag durch die Ansprache in ihrer Herkunftssprache angesprochen. Durch die Verwendung der Herkunftssprache kann man direkt Übersetzungsarbeit leisten und auch zweisprachige Kinder können dabei helfen, Textpassagen oder Bilder zu erklären. Zweisprachige Kinder fühlen sich wohl und geborgen, wenn sie ihre Sprache hören, und deutsche Kinder kommen in Kontakt mit anderen Sprachen.
Welchen Mehrwert können digitale Medien in der frühkindlichen Bildung Ihrer Meinung nach schaffen?
Digitale Medien können einen altersadäquaten Umgang vermitteln und dabei helfen, zwischen sinnvollen und schädlichen Medien zu unterscheiden. Dadurch können Kinder lernen, was ihnen gut tut und was nicht. Zudem können digitale Medien die Motivation und Aufmerksamkeit der Kinder steigern.
Was wären Ihre drei Top-Tipps, um Polylino möglichst effektiv in der Einrichtung zu etablieren?
Um Polylino effektiv in der Einrichtung zu etablieren, sollten zunächst alle KollegInnen von dessen Nutzen überzeugt sein, damit sie es auch tatsächlich nutzen. Es ist sinnvoll, gemeinsam mit den Kindern Geschichten anzuhören, um sich anschließend darüber auszutauschen und den Spracherwerb zu fördern. Außerdem sollten die Kinder immer Zugriff auf Polylino haben, damit es als Medium unter vielen anderen genutzt wird und seine Besonderheit verliert.
Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für das Interview genommen haben!
Weitere News

Digitales Vorlese-Event: „Willi Wiberg“ kommt zu euch in die Kita!

Interview mit Romina S. (Kita- Leitung Kath. Kindertagesstätte St. Hedwig, Nürnberg)

Interview mit Manuel Schmidt (Technischer/Digitaler Projektmanager bei Kath. GKG Nürnberg)

Kurzinterview mit dem FRÖBEL-Kindergarten Lisa-Fittko-Straße, Berlin

Kurzinterview mit dem Kinderzentrum Henriette-Fürth-Straße, Frankfurt am Main

Kurzinterview mit dem Katholischer Kindergarten Heilig Kreuz, Nürnberg

Superkraft (Vor-)Lesen

Entdeckt den Herbst mit Polylino: Unser exklusives Herbstposter

Inklusion in der Kita: Polylino als pädagogisches Tool für inklusive Bildung

Praxistipps von Fachkräften für Fachkräfte – Polylino Home Access

Polylino Schule und der Lions Club unterstützen Hanau

Praxistipps von Fachkräften für Fachkräfte – Die Nutzung im Kita-Alltag

Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Simone S. (Kita Victoria der schwedischen Victoriagemeinde Berlin e.V.)

Polylino in der Praxis: Kurzinterview mit Petra O. (Leiterin Kindertagesstätte Pestalozzistraße, München)
30 Tage lang kostenlos testen!
Interessiert daran, einen unserer Services zu testen?